Projektbeschreibung Beteiligte Institutionen und Organisationen Förderer und Sponsoren Meine Hauptaufgaben in diesem Projekt Förderpreis Aktive Bürgerschaft Laat vriendschap helen
Im Jahr 2001 feierte der Historische Verein für Geldern und Umgegend e.V. sein 150-jähriges Bestehen. Der 1851 gegründete Verein ist der zweitälteste Geschichtsverein im Rheinland und gehört mit seinen über 1300 Mitgliedern zu den großen Geschichtsvereinen in der Bundesrepublik Deutschland.
Um das Jubiläum würdig zu begehen, nahm man in Zusammenarbeit mit zahlreichen Universitäten, Museen und Archiven auf deutscher und niederländischer Seite ein großes Projekt in Angriff, um die Geschichte und Kultur des Herzogtums Geldern zu erforschen und darzustellen.
Während die Geschichte der benachbarten niederrheinischen Territorien (Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, Kurfürstentum Köln) bereits in bedeutenden landesgeschichtlichen Ausstellungen und Katalogen behandelt wurde, fehlte eine solch umfassende Darstellung über das ehemalige Herzogtum Geldern bislang. Dabei war dieses im Mittelalter der frühen Neuzeit eines der maßgeblichen Territorien in Nordwesteuropa. Seine große Bedeutung und hochstehende Kultur sind heute kaum mehr bekannt, da das Territorium durch zahlreiche Kriege verarmte, durch mehrere Teilungen zerrissen wurde und durch Herausbildung von nationalen Grenzen in eine wirtschaftliche und politische Randlage geriet.
Heute gehört der weitaus größte Teil des ehemaligen Herzogtums Geldern zu den Niederlanden, und zwar zu den Provinzen Gelderland und Limburg, wahrend der deutsche Anteil des Gelderlandes einen eher bescheidenen Teil des Niederrheins ausmacht. Über Jahrhunderte hinweg bildete im Mittelalter und der frühen Neuzeit dieses heute durch Staats- und Provinzgrenzen zerstückelte Gebiet ein Territorium, dessen Sprache, und Kultur weitgehend einheitlich waren. Den heutigen Bewohnern beiderseits der Grenze ist das einstmals enge Beziehungsgeflecht hinsichtlich der Sprache, Kultur und Geschichte dieses Raumes weitgehend unbekannt. Die im 19. Jahrhundert einsetzende Betonung der jeweiligen nationalen Identität bewirkte eine Entfremdung, die dann durch die Besetzung der Niederlande im Zweiten Weltkrieg zu einem radikalen Bruch nach 1945 führte. An die gemeinsamen historischen Wurzeln zu erinnern, Verbindendes hervorzuheben und gemeinsame Interessen im Hinblick auf eine enge kulturelle, wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit im Zuge der europäischen Einigung zu betonen: Das sind die Überlegungen, die dem Vorhaben zugrunde lagen, die Geschichte des Herzogtums Geldern zu erforschen und zu vermitteln. Als bei der Vorbereitung des Projektes diese Gedanken den Vertretern staatlicher und kommunaler Behörden, von Universitäten, Museen und Archiven vorgetragen wurden, war überall reges Interesse und Unterstützung anzutreffen.Als Sponsoren sind insbesondere zu nennen:
Im Rahmen dieses Gesamtprojekts waren als freier Mitarbeiter des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend e.V. meine Hauptaufgaben:
Insbesondere gehörte zu meinem Auftrag das Verfassen mehrerer wissenschaftlicher Aufsätze:
Dem Gesamtprojekt war ein so großer Erfolg beschieden, daß der Verein Aktive Bürgerschaft dem Historischen Verein den Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2001 verlieh (Platz 5 auf Bundesebene). Der Verein Aktive Bürgerschaft ist auf Initiative des genossenschaftlichen Finanzverbundes unter der Schirmherrschaft des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken gestiftet worden.
In der Begründung heiß es u.a.:
„Am Beispiel der geschichtlichen Entwicklung des Herzogtums Geldern, das heute teils deutsch, teils niederländisch ist, veranschaulicht der Historische Verein für Geldern und Umgegend den europäischen Gedanken und macht europäisches Denken und Leben erfahrbar. Hierzu dienen vom Verein organisierte Veranstaltungen, Veröffentlichungen, Studienreisen, Ausstellungen und wissenschaftliche Geschichtsforschung sowie grenzübergreifende Kooperationen, mit denen die historische „europäische“ Identität der Region vermittelt wird.“
TV-Moderatorin Sabine Christiansen pries bei der Preisverleihung am 7. Februar 2002 in Berlin die ehrenamtliche niederrheinländische Geschichtsarbeit als Vorbild für „Corporate Citizenship“. Der Historische Verein für Geldern und Umgegend e.V. ermögliche die Bildung einer „historischen europäischen Identität der Region“. Er gebe „wegweisende Beispiele“ und entwickle „neue Konzepte bürgerschaftlicher Mitverantwortung für das öffentliche Leben“.
„Für uns hat die historische Identität immer auch aktuelle Relevanz. Gerade vor dem Hintergrund der Anstrengungen für eine europäische Integration kann die Erinnerung an eine gemeinsame Vergangenheit auch identitätsstiftend für die Zukunft sein“, so Heinz Bosch, 1. Vorsitzender des Vereins. Mit über 1.400 Mitgliedern ist der im Jahre 1851 gegründete „Historische Verein für Geldern und Umgegend“ inzwischen einer der größten Geschichtsvereine in Deutschland.
Leider ist der Festredner, Bundesminister Otto Schily, der bereits zugesagt hatte, kurzfristig ausgefallen und ließ sich durch seine „V-Frau“, die Parlamentarische Staatssekretärin Brigitte Zypries vertreten.
Auch in den Niederlanden war die Resonanz überaus positiv. Im nieuwsbrief Nr. 3 für das Jahr 2001 der Vereniging/Stichting ZANNEKIN heißt es wörtlich:
Laat
vriendschap helen,
wat grenzen delen
Het hertogdom Gelderen als brug tussen de Nederlanden en Duitsland
In het jaar 2001 viert
de Historische Verein für Geldern und Umgegend e.V. haar 150-jarig bestaan.
De in 1851 opgerichte vereniging is de tweede oudste geschiedenisvereniging
in het Rijnland en behoort, met haar 1300 leden tot de grootste dergelijke
verenigingen in de Bondsrepubliek.
Om dit jubileum waardig in de kijker te stellen, is in samenwerking met talrijke
- zowel Duitse als Nederlandse - universiteiten, musea en archieven, een groots
projekt ter hand genomen, om de geschiedenis en de cultuur van het hertogdom
te onderzoeken en te boek te stellen.
Waar de geschiedenis van de aangrenzende Nederrijnse territoria (de hertogdommen
Gulik-Kleef-Berg, het keurvorstendom Keulen) reeds in belangrijke thematische
tentoonstellingen en catalogussen behandeld werden, ontbrak totnogtoe een
omvattend overzicht voor wat het voormalige hertogdom Gelderland betreft.
Nochtans was dit hertogdom in de Middeleeuwen en in de vroege Nieuwe Tijd
een van de toonaangevende territoria van Noordwest-Europa. Zijn grote betekenis
en hoogstaande cultuur zijn tegenwoordig nog amper bekend. Het gebied werd
immers door talrijke oorlogen verarmd, door meerdere delingen verbrokkeld
en door het ontstaan van de nationale staten tot een economisch en politiek
randgebied herleid.
Momenteel behoort het grootste deel van het voormalige hertogdom tot de Noordelijke
Nederlanden, i.c. tot de provincies Gelderland en Limburg, terwijl het Duitse
gedeelte van het hertogdom Gelderland een eerder bescheiden deel van de Nederrijn
vormt. Over meerdere eeuwen heen vormde dit, thans door staats- en provinciegrenzen
verminkt gebied een territorium waarbinnen taal en cultuur verregaand één
waren.
De huidige bewoners aan weerszijden van de grens is deze verwevenheid op vlak
van taal, cultuur en geschiedenis van de Gelderse ruimte in hoge mate onbekend.
De in de 19e eeuw aanvangende beklemtoning van de beiderzijdse nationale staatsidentiteiten
leidde tot een vervreemding, die dan nog door de Duitse bezetting tijdens
de Tweede Wereldoorlog, na 1945 tot een radikaale breuk leidde.
Aan de gemeenschappelijke historische wortels te herinneren, wat verbindt
naar voor te brengen, een gemeenschappelijke interesse met het oog op enge
culturele, economische en politieke samenwerking in het spoor van het Europese
eenheidsstreven te beklemtonen: dit zijn de overwegingen die aan het voornemen
ten grondslag liggen om de geschiedenis van het hertogdom Gelderland te onderzoeken
en ruimere bekendheid te geven.
Wanneer bij de voorbereiding van het projekt deze overwegingen voorgelegd
werden aan de vertegenwoordigers van staats- en gemeentelijke overheden, van
universiteiten, musea en archieven, bleek overal op levendige belangstelling
en ondersteuning gerekend te kunnen worden.
In het kader van dit projekt ging reeds in 2000 het geschiedkundig colloquium
door onder het thema Een goede buur is een edel kleinnood, waarover
bericht werd in de Zannekin Nieuwsbrief 3/2000, p. 7-8. Eveneens binnen
dit projekt kaderde de tentoonstelling De Gouden Eeuw van Gelre die
we n.a.v. onze Ontmoetingsdag van 12 mei j.l. bezochten.
Een blijvende herinnering aan het projekt zal het geplande twee-bandige handboek
vormen, dat tot een standaardwerk betreffende de geschiedenis, de kunst en
de cultuur van het hertogdom Gelderland zal uitgroeien. In Deel 1 zullen 50
auteurs uit verschillende disciplines de geschiedenis en de cultuur van het
hertogdom, vanaf de 11e eeuw tot heden uiteen zetten. In niet minder dan 600
p., inclusief 220 illustraties en kaarten, zullen aldus tien eeuwen Gelderse
geschiedenis geboekstaafd worden. Deel 2 vormt de catalogus van de tentoonstelling
De Gouden Eeuw van Gelre, die nog tot 24 juni a.s. loopt in het Nederrijnse
museum voor volkskunde en cultuurgeschiedenis te Kevelaer. De tentoonstelling
beperkt zich tot objekten uit de 15e en 16e eeuw, waarbij het leven in de
steden, de in kerken en kloosters ontwikkelde reli-gieuze cultuur, de Gelderse
burchten en herenhuizen, alsmede handschriften en incunabelen. Alle objekten
worden in de catalogus afgebeeld en beschre-ven, zodat ca. 250 kleurafbeeldingen
aan bod komen. Bron: folders Laat vriendschap helen, wat grenzen delen
, uitgegeven door de Historischer Verein für Geldern und Umgegend, Boeckelter
Weg 2, D. 47608 Geldern.
Quelle: http://www.geocities.com/spyspiderjones/zannekin/nieuwsbrief/20013.html#l [4.9.2002]
Driemaandelijks tijdschrift
van de Vereniging/Stichting ZANNEKIN.
ISSN. 0773-4670
V.U.: M. CAILLIAU, Paddevijverstr. 2, B. 8900 Ieper, Tel. 057-204 194.
Afgiftekantoor 8900 IEPER
> nieuwsbrief > 2001 nr 3